
Reisedurchfall
Reisedurchfall ist der wahre Urlaubskiller
Durchfall ist eine der häufigsten Beschwerden, die Menschen bei Reisen in entwickelte und unterentwickelte Länder beklagen. Die Symptome sind oft unangenehm und können einen Urlaub ruinieren. Durchfall kann durch verschiedene Erreger verursacht werden, aber die häufigste Ursache ist eine bakterielle oder virale Infektion.
Vorbeugung von Reisedurchfall
Wenn du dich fragst, wie du dich am besten davor schützen kannst, dann solltest du dir überlegen, ob du dich an die Empfehlung cook it - boil it - peel it - or forget it (kochen - braten - schälen oder vergessen) hältst. Diese können die Wahrscheinlichkeit einer Durchfallerkrankung reduzieren, aber nicht vollständig vermeiden.
Studien haben ergeben, dass die hygienischen Bedingungen in lokalen Restaurants der größte Risikofaktor für einen Reisedurchfall sind. Auf Eiswürfel, offenes Eis, Salate mit mayonäse, Krustentiere und andere nicht gar gekochte bzw. rohe Speisen sollten Sie in der Regel verzichten. Dies liegt daran, dass sie oft mit Keimen belastet sind bzw. schon aufgetaut und wieder eingefroren worden sind.
Symptome von Reisedurchfall
Der Reisedurchfall beginnt häufig plötzlich und äußert sich in Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfällen, Erbrechen, Bauchkrämpfen oder Fieber. Typisch ist der Beginn des Durchfalls 3 - 6 Stunden nach dem Essen.
Was hilft gegen Reisedurchfall?
Wenn Sie dennoch an Durchfall erkranken, ist es wichtig, die verlorene Flüssigkeitsmenge sowie ausgeschiedene Mineralstoffe schnell und kontinuierlich zu ersetzen. Ein geeignetes Mittel hierfür ist Mineralwasser und ein Elektrolytpulver (aus der Apotheke), das Sie in Wasser auflösen und trinken können. Sollte der Durchfall sehr stark sein oder Sie an einem Ausflug teilnehmen wollen, können Sie zusätzlich ein Durchfallmittel einnehmen.
Reisedurchfall Dauer
In der Regel klingen die Symptome nach zwei bis drei Tagen von selbst wieder ab und es ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Wichtig ist jedoch, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch regelmäßiges Trinken ausreichend original versiegelten Mineralwassers sowie Zufuhr von Elektrolyten (z.B. Elotrans, Oralpädon) rasch auszugleichen.
Wichtig: Kleine Kinder sowie ältere Reisende sind aufgrund des höheren Flüssigkeitsverlusts besonders gefährdet und sollten daher besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.In der Regel klingt die Infektion innerhalb von 1-2 Tagen wieder ab.
Anhaltender Durchfall
Falls sie länger andauert, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Kindern sollten Sie je nach Stärke der Durchfälle und des Wasserverlustes gleich den Arzt aufsuchen.
Was essen bei Durchfall im Urlaub?
Grundsätzlich ist es wichtig, nicht komplett auf Nahrung zu verzichten. Insbesondere gekochte kohlehydratreiche Lebensmittel wie Cereais, Nudeln, Reis oder Kartoffeln sind geeignet. Auch Bananen können helfen, den Körper wieder aufzubauen. Auf stark fettige Speisen und ggf. auch auf Milchprodukte sollte man eher verzichten, da sie weitere Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen können.