Azoren - Währung, Kreditkarten und Geldautomaten
Geld und Preise auf den Azoren: Ein Leitfaden für Erstbesucher
Die Azoren sind eine Inselgruppe von Portugal und gehören somit zur Europäischen Union.
Hier sind einige wichtige Informationen zu Währung, Kreditkarten und Geldabhebungen, die Ihnen bei Ihrem Besuch auf den Azoren nützlich sein werden.
Währung auf den Azoren
Auf den Azoren wird der Euro (€) verwendet, die gleiche Währung wie in vielen anderen europäischen Ländern, darunter Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland. Die gängigen Münzen sind 1 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro. Die Banknoten reichen von 5 Euro bis 500 Euro.
Falls Sie Geld umtauschen müssen, stehen Ihnen zahlreiche Geldautomaten in Banken, Supermärkten und in den Stadtzentren zur Verfügung. Beachten Sie, dass möglicherweise Umtauschgebühren anfallen können, daher ist es ratsam, sich bei Ihrer Bank vor dem Abheben zu erkundigen.
Darüber hinaus werden American Express und Discover-Karten nicht überall akzeptiert; Visa und Mastercard sind die gängigeren Zahlungsmittel. Es wird empfohlen, immer etwas Bargeld (€) bei sich zu haben, da einige lokale Geschäfte und Restaurants keine Kartenzahlungen akzeptieren.
Kreditkarten und Geldautomaten
Zahlungen mit Kredikarten sind weit verbreitet, und größere Beträge können mit gängigen Kreditkarten beglichen werden. Mietwagenfirmen verlangen eine Kreditkarte zur Sicherheit. Geldautomaten werden in Portugal auch als Multibanco benannt. Sie sind in der Regel sowohl in Stadtzentren als auch an Flughäfen zu finden. Mit einer Maestro- oder Visa Karte können Sie in der Regel bis zu 200 oder 250 Euro pro Tag abheben ( achten Sie jedoch auf Ihre jeweiligen Vertragsbedingungen ihrer Kredikarte)
Es bietet sich an, eine Kreditkarte zu nutzen, die weltweit gebührenfreies Abheben ermöglicht, wie zum Beispiel die DKB-Kreditkarte. Im Falle eines Verlustes oder einer Sperrung Ihrer Karte können sich deutsche Bankkunden an die Sperr-Notrufnummer +49 116 116 wenden.
Preisniveau auf den Azoren
Das Preisniveau auf den Azoren ist im Allgemeinen niedriger als in Deutschland, da das durchschnittliche Einkommen in Portugal geringer ist. Es gibt keine speziellen Preise für Touristen oder Einheimische; jeder zahlt den gleichen Preis, und Handeln ist nicht üblich. Grundnahrungsmittel sowie ein einfaches Mittagessen oder ein Getränk sind recht günstig. Ein Hauptgericht in einem lokal geführten Restaurant kostet häufig zwischen 12 und 20 Euro.
Trotz dieser günstigeren Preise sind die Azoren kein Billigreiseziel. Der Massentourismus fehlt, wodurch die Preise für Flüge und Unterkünfte in einem höheren Bereich liegen können. Die Kosten für Unterkünfte sind allem in den Sommermonaten hoch, da das Angebot an Unterkuenften begrenzt und schnell ausgebucht ist

Girocard und Kreditkarte auf den Azoren: Was Reisende aus Deutschland wissen sollten
Für deutsche Reisende, die die Azoren erkunden, ist es entscheidend zu verstehen, warum ihre Girocard möglicherweise abgelehnt wird, insbesondere wenn es sich um eine Karte ohne internationale Funktion handelt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Erklärung und hilfreiche Tipps, um Missverständnisse bei Zahlungen zu vermeiden, egal ob beim Kauf von Fährfahrten, der Buchung von Whale-Watching-Touren oder der Anmietung von Autos.
Was ist eine Girocard?
Die Girocard ist die Standard-Bankkarte, die in Deutschland von Banken oder Sparkassen ausgegeben wird. Diese Karte ist direkt mit Ihrem Girokonto verknüpft und wird für Zahlungen oder Abhebungen verwendet.
Typische Merkmale:
- Beschriftung: Die Karte zeigt oft den Namen Ihrer Bank (z. B. Sparkasse oder Volksbank) und trägt das Girocard-Logo (ein rotes "G" oder "electronic cash").
- Kartennummer: Sie hat eine 16-stellige Kartennummer, die oft flach gedruckt und nicht erhaben ist.
- Abbuchung: Zahlungen werden sofort oder innerhalb von 1–2 Tagen von Ihrem Konto abgebucht, was sie zu einer Debitkarte macht.
Problem: Leider sind viele Girocards nur für den Einsatz in Deutschland ausgelegt und funktionieren im Ausland nicht oder nur eingeschränkt, es sei denn, sie verfügen über zusätzliche internationale Funktionen wie Maestro oder V-Pay.
Warum wird die Girocard im Ausland abgelehnt?
Wenn Ihre Girocard auf den Azoren (z. B. beim Kauf von Fährtickets über Atlânticoline, Whale-Watching-Touren oder Mietautos) abgelehnt wird, liegt es häufig daran, dass sie keine internationale Funktion hat. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Fehlendes internationales Zahlungssystem: Die Girocard funktioniert in Deutschland problemlos in Geschäften und an Geldautomaten. Sie basiert jedoch auf dem speziellen "Girocard-System", das im Ausland oft nicht akzeptiert wird. Viele Händler und Online-Plattformen auf den Azoren akzeptieren nur Karten mit internationalen Zahlungssystemen wie Visa, Mastercard, Maestro oder V-Pay. Wenn Ihre Girocard nur das Girocard-Logo hat, wird sie außerhalb Deutschlands häufig abgelehnt.
- Online-Zahlungen: Bei Buchungen auf den Azoren, wie z. B. Fährtickets oder Whale-Watching, sind Karten mit 3D-Secure (z. B. Verified by Visa) erforderlich. Girocards ohne Maestro oder V-Pay unterstützen diese Funktion normalerweise nicht, was zu Fehlermeldungen führen kann.
- POS-Terminals im Ausland: Zahlungsterminals in Restaurants oder bei Touranbietern sind häufig für internationale Netzwerke wie Visa und Mastercard konfiguriert. Girocards ohne internationale Funktionen werden daher abgelehnt, da das deutsche Girocard-System inkompatibel ist.
- Kautionen (z. B. Mietwagen): Viele Mietwagenfirmen verlangen für Kautionen (500–1000 €) eine Kreditkarte. Girocards, selbst mit Maestro oder V-Pay, werden oft nicht akzeptiert, da sie keine Kreditfunktion bieten und die Kaution das Kontoguthaben sofort blockiert.
Wie erkenne ich, ob meine Girocard internationale Funktionen hat?
- Fragen Sie bei Ihrer Bank oder im Online-Banking nach, ob Ihre Karte für Auslandstransaktionen freigeschaltet ist. Manche Banken sperren internationale Zahlungen standardmäßig aus Sicherheitsgründen.
- Beantragen Sie eine Kreditkarte oder eine Debitkarte mit Maestro/V-Pay vor Ihrer Reise. Kostenlose Optionen gibt es bei Direktbanken (z. B. DKB Visa Card, N26).
- Aktivieren Sie Ihre Karte für Auslandszahlungen (oft per App oder über die Hotline).
- Informieren Sie sich über Gebühren für Auslandszahlungen (z. B. 1–2 % Fremdwährungsgebühr bei manchen Banken).

FAQ zu Kreditkarten und Geld in Azoren und Portugal
Welche Währung wird in Portugal verwendet?
Der Euro (€) ist die offizielle Währung Portugals und der Europäischen Union.
Welche Kreditkarten werden in Portugal am häufigsten akzeptiert?
Mastercard und Visa sind das am weitesten verbreitete Zahlungssystem in Portugal.
Gibt es Gebühren für bargeldlose Zahlungen mit Kreditkarte?
Per Gesetz dürfen auf bargeldlose Zahlungen mit Giro- und Kreditkarten in allen EU-Staaten keine Auslandseinsatzgebühren mehr erhoben werden. Daher sind Zahlungen in Portugal gebührenfrei möglich.
Wo kann ich Geld wechseln?
Geldwechselbüros sind hauptsächlich in größeren Städten, an Flughäfen und in großen Einkaufszentren zu finden. Dort können Sie auch Filialen von Western Union vor Ort antreffen.
Ist Geldabheben mit Kreditkarte in Portugal kompliziert?
Nein . Aber die Kosten fuer das Geldabheben ist ein komplexes Thema . Es gibt viele Kartenanbieter mit unterschiedlichen Bedingungen und Gebühren. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise bei Ihrer Bank über mögliche Gebühren und Bedingungen.
Wie kann ich in Portugal kostenlos Geld abheben?
In Portugal ist es Banken untersagt, Gebühren für Bargeldabhebungen an Geldautomaten zu erheben. Mit einer Debitkarte können Sie an Multibanco-Automaten Bargeld abheben, ohne Provisionen zahlen zu müssen. Wenn Sie Ihre Kreditkarte verwenden, fallen in der Regel Gebühren an.
Was sind Multibanco-Geldautomaten?
Multibanco-Geldautomaten sind das Hauptsystem für Bargeldabhebungen in Portugal. Mit einer gültigen Bankkarte mit Chip und PIN-Code können Sie jederzeit Geld abheben. Die Automatensoftware ist in fünf Sprachen verfügbar, und Sie können zwischen 10 und 400 Euro abheben.
Was sollte ich im Falle eines Kartenverlusts tun?
Wenn Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte verloren haben, sollten Sie diese umgehend sperren lassen. Sie können unter der zentralen Telefonnummer +49 116 116 viele Karten sperren lassen. Die Notfallnummer von VISA lautet 0800 811 8440.
10. Wo kann ich beim Geldabheben vorsichtig sein?
Seien Sie vorsichtig bei Geldautomaten, die nicht zu den Multibanco-Automaten gehören. Euronet-Automaten können Gebühren verlangen, die zwischen 1,95 Euro und 4,99 Euro liegen.

Daran erkenne Sie die Multibanco Automaten --->